Aktuelles 

Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen in der Klosterkirche und im Kloster Marienwerder.


Ausstellung von Altar- und Kanzelbehängen 2025

Das Kloster Marienwerder zeigt vom 23.04. bis zum 18.05.2025 erneut eine Ausstellung von Antependien, die wegen Umbaumaßnahmen im Kloster in der Textilwerkstatt der Klosterkammer ausgelagert waren und für die Ausstellung zurückkommen sind.

Detailaufnahme eines Paraments. Foto: Christoph Breig

Die Ausstellung wird am 23. April 2025 um 16 Uhr im Kloster Marienwerder eröffnet.

Man nimmt sie kaum wahr im Gottesdienst, doch der Blick bleibt an ihnen hängen – die farbigen Stoffe vor dem Altar und an der Kanzel – die Paramente oder Antependien. Dieser textile Schmuck am Altar besteht meist aus kostbaren Stoffen und Stickereien und wechselt im Verlauf des Kirchenjahres mehrmals.

Dabei handelt es sich um Antependien aus dem 19. und 20. Jahrhundert Die Ausstellung stellt den liturgischen Farbenkreis des Kirchenjahres vor, der wie ein Kalender durch das Jahr führt. Erklärungen zur Geschichte von Antependien und deren Herstellungstechniken sowie ausführliche Informationen zu den Symbolen vermitteln ein vertieftes Verständnis der gezeigten Exemplare.

Die Grundidee der Paramentik ist die Gestaltung des Kirchenraumes. Kunstvolle Altardecken für die Herrichtung des Altars zur Feier des Heiligen Mahles waren schon immer die beste Möglichkeit, dem Kirchenraum ein würdevolles Aussehen zu verleihen. Zugleich wird mit Farben und Symbolik eine Atmosphäre geschaffen, die eine eigene Aussagekraft haben – unabhängig von der Feier des Gottesdienstes.

Eine solche Raumwahrnehmung kann in dieser Ausstallung natürlich nicht hergestellt werden. Eine Besonderheit der Ausstellung ist ein in Kirchen sehr selten zu sehendes schwarzes Parament in Seidenstickerei.

Ergänzt wird die Ausstellung von zwei Leihgaben der EKD, dem „Ver-Steh-Tisch“ und der Hörecke „Extra-Platz“. Diese bieten Anregungen zum Nachdenken über das persönliche Verhältnis zu den kirchlichen Festtagen.

Außerdem präsentiert der Paramentenverein des Klosters ausgewählte Produkte seiner Arbeit.

Veranstalterinnen und Veranstalter sind Christoph Breig, Grafikdesign, Vorsitzender des Kirchenvorstands; Ulrike Kempe, Äbtissin des Klosters Marienwerder; und Dr. Ingrid Rieken, Kirchenvorstand.

Öffnungszeiten der Ausstellung: 23.04. - 18.05. 2025
dienstags und donnerstags 15 - 17 Uhr, samstags 15 - 18 Uhr, sonntags 10:30 - 16 Uhr.

Am 2. Mai ab 17 Uhr bis Ende des Feierabendmahls.

Zu anderen Zeiten nach Voranmeldung im Klosterbüro Tel: 0511 2794659-91.


Konzerte in der Klosterkirche Marienwerder
 

11. Mai 2025, 17 Uhr: Musik für Spaziergänger

Konzert mit dem Gospelchor „Canto Vivo“ aus Garbsen und der Band der St. Michael Gemeinde Seelze-Letter unter Leitung von Annette Samse. Zu hören sind Gospel, Rock & Pop sowie Klassische Stücke für Chor und Band.

 

15. Juni 2025, 15 Uhr: Sommerkonzert der Stiftung Marienwerder-Havelse

All-Generation Bigband aus Hannover unter Leitung von Helge Adam. Auf dem Programm stehen Stücke von Swing bis Funk, es werden aber auch aktuellere Pop-Arrangements zu hören sein.

 

13. Juli 2025, 17 Uhr: Musik für Spaziergänger „Perlen der Musik am Klavier“

Zu Gast ist die Pianistin Kira Leona Urban. Sie spielt Stücke von Abba, Beethoven, Chopin, Gershwin bis Zwingenberger.

 

24. August 2025, 17 Uhr: Musik für Spaziergänger

Beate Josten (Gesang) und Christoph Slaby (Orgel). Ein Konzert mit überwiegend klassischer Musik unter dem Motto „Wenn der Himmel die Erde küsst ...“

 

21. September 2025, 17 Uhr: Musik für Spaziergänger

Tala und Alma Brüggemann, Oboe und Violine: Jungstudierende des Instituts für musikalisch Hochbegabte der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

 

Der Eintritt für die Konzerte ist in der Regel frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalterin ist die Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie auch die Informationen in den Medien.

Impressionen

Die folgenden Fotos sind während des Workshops "Click im Kloster" im Kloster Marienwerder entstanden.

Foto: Reinhard Streeck

Foto: Sybille Heller

Foto: Claudia Gerber